| 
    
| 
           011_15572 ein vollbeladenes Containerschiff läuft in den Hamburger Hafen ein; ein Schlepper unterstützt den Containerriesen in der Steuerung am Schiffsbug. Auf der Köhlbrand- brücke werden die Container per Lastwagen an ihren Bestimm- >>  | 
        
           011_14349
        ein Container
        Feeder kommt von der Elbe - der rote Container Carrier fährt unter
        blauem Hamburger Himmel auf dem Köhlbrand zum Container Terminal
                Altenwerder. Blauer Himmel über dem Hamburger Hafen.  
          >> 
            | 
  
        
           011_15578 ein Schlepper zieht das Schiff an die Kaianlage des Container Terminals Altenwerder- die Containerbrücke ist noch hochgeklappt - ein anderer Containerfrachter wird am Kai des Hamburger Hafens entladen; im Hintergrund die Köhlbrandbrücke>>  | 
  
           011_15590 das in den Hamburger Hafen eingelaufene Container Schiff wird von den Schleppern an seinen Platz am Ballinkai des Containerterminals Altenwerder geschoben. Auf den herunter geklappten Container- brücken ist der Schriftzug des >>  | 
        
           011_15587
        Frachter
        liegen am Hafenkai des Terminals Altenwerder - die Containerbrücken
        sind heruntergelassen und beladen  | 
      
| 
           011_15874 auf dem modernsten Containerterminal des Hamburger Hafens in Altenwerder wird rund um die Uhr natürlich auch Nachts gearbeitet - bei Beleuchtung werden hier die Container vom Deck des Schiffs geladen. Der Hamburger Hafen zur "Blauen Stunde". >>  | 
        
           011_15592 zwei Containerschiffe / Containerfeeder liegen auf dem Köhlbrand ( Süderelbe ) und warten auf einen Liegeplatz am Terminal Altenwerder. Hamburg Touristen sitzen in der Abendsonne auf dem Elbdeich und beobachten den Schiffsverkehr. >>  | 
        
           011_15611 das imposante Heck eines Containerschiffs am Kai vom Eurogate Terminal im Waltershofer Hafen - die Frachtcontainer sind auf der XIN LOS ANGELES in mehreren Reihen hoch gestapelt - ein Container schwebt unter der Containerbrücke und wird an >>  | 
        
           011_15614 die Ladung des Containerschiffs wird entladen; ein Container schwebt an der Containerbrücke und wird an Land gebracht. In der kleinen Kanzel unter der Brücke sitzt der Führer der Krananlage und steuert von dort aus seine Arbeit im >>  | 
        
           011_14864 über die grosse Containerbrücke wird die Ladung des Frachters am Burchardkai gelöscht. Die HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG) betreibt neben dem Containerterminal Burchardkai auch die Terminals Altenwerder CTA und Tollerort >>  | 
      
| 
           011_15757 zwei Standartcon- tainer TEU hängen an den Haken der Laufkatze des Containerkrans am Containerterminal Eurogate TEU = Container, die 20 Fuß Länge (6,096 m) + die Breite von 8 Fuß ( 2,44 m) haben; (Twenty-foot Equivalent Unit) >>  | 
        
           011_14349 ein Container Feeder kommt von der Elbe - der rote Container Carrier fährt unter blauem Hamburger Himmel auf dem Köhlbrand zum Container Terminal Altenwerder. Blauer Himmel über dem Hamburger Hafen. >>  | 
        
           011_15642 auf dem Container Terminal Altenwerder CTA werden die Container vom Laschplatz mit der Portalkatze auf die führerlosen Transportfahrzeuge geladen; diese Automated guided Vehicles ( AGV ) bringen die Fracht an ihren Bestimmungsort. >>  | 
        
           011_15649
        
        Containertransport auf dem Terminal Altenwerder CTA - dies geschieht
        vollautomatisch; Menschen dürfen diesen Bereich des Terminals
        während des Arbeitsablaufs nicht
        betreten. 
          >>    | 
        
           011_15652
        der Container
        hängt an einem fahrbaren Kran und wird auf dem Lagergelände gestapelt.
        Im Hintergrund die Container- brücken mit dem Schriftzug CONTAINER
        TERMINAL ALTENWERDER CTA.  
          >>  | 
      
| 
           011_15459 ein wendiger Portalhubwagen der HHLA transportiert den Container auf dem Geländes vom Burchardkai an seinen Lagerplatz; mit diesem straddle carrier können Container dreifach übereinander gestapelt werden. >>  | 
        
           011_15304
        Nacht im
        Hamburger Hafen; hier wird 24 Std. gearbeitet, damit die Ladung der Schiffe, die nach Hamburg kommen, so schnell wie möglich gelöscht
        werden kann.  
          >>  | 
        
           011_15762 Blick über den Predöhlkai am Container Terminal Eurogate im Hamburger Hafen; fünf bewegliche Containerbrücken entladen das Containerschiff CSCL PUSAN auf der die Metallboxen hoch gestapelt sind. Portalstapelwagen holen ihre Ladung ab. >>  | 
        
           011_15300/01
        Nachtarbeit
        auf dem Container Terminal Burchardkai - grosse Lampen beleuchten das
        Containerschiff; die schnellen Container Carrier transportieren ihre
        Last zur Lagerfläche.  >>  | 
        
           011_15288 ein Containerschiff liegt am Kai des Container Terminals Burchard, auf der anderen Seite der Elbe die beleuchteten Häuser von Hamburg Neumühlen. Containercarrier transportieren die Container auf die Lagerfläche, auf der die Metall >>  | 
      
| 
           011_15294
        Blick über
        das Containerlager am Terminal Burchardkai - in diesem Hafenareal wurde
        1967 der erste Container Hamburgs verladen. Im Hintergrund die
        Containerbrücken am Waltershofer Hafen vom Terminal Eurogate.  >>  | 
        
           011_15759 Blick über das Containerlager beim Eurogate Containerterminal zum Walters- hofer Hafen - auf der gegenüber liegenden Seite das Terminal Burchardkai - Portalhubwagen fahren auf dem Lagergelände. die Container sind in Reihen gestapelt - in den Zwischenräumen kann das Transportfahrzeug fahren und . >>  | 
        
           011_15761 Blick über den Waltershofer Damm zum Eurogate Terminal - ein beladener Container Carrier liegt am Kai - alle Containerbrücken sind herunter gefahren und entladen das Schiff. Im Vordergrund ein langer Containerzug und auf der Strasse Lastwagen mit ihrer Container- ladung. >>  | 
        
           011_15671 Blick auf den Güterbahnhof vom Container Terminal Altenwerder; im Vorder- grund ein leerer Lastzug; grosse Bahnkräne überspannen die Bahn- gleise und beladen die einzelnen Waggons mit ihrer Containerfracht. Der Bahnkran transportiert den Container vom Transportchassis zum Güterzug. >>  | 
        
           011_15723 Beladung eines Güterzugs mit Containern im Hafengebiet Hamburgs - ein Portalhubwagen holt den Container vom Lager und senkt ihn vorsichtig auf den Güterwaggon. Nachdem der Container seine Platz gefunden hat, fährt die Lokomotive den Güterzug einen Waggon vor, damit der nächste leere Wagen be- >>  | 
      
| 
           011_14387/00
        eine
        Güterlokomotive der Deutschen Bahn zieht einen langen Güterzug mit
        seiner Containerladung von der Verladestation am Container-
          terminal Burchardkai.   >>  | 
        
           011_15557 Blick auf den Seehafenbahnhof ALTE SÜDERELBE im Hamburger Hafen; der Güterbahnhof hat eine Gesamtgrösse von ca. 240 000 qm - die Container sind auf die Waggons geladen und warten auf die >>  | 
        
           011_15708 Sonnenuntergang im Hamburger Hafen; die Hamburg Fahne strahlt in der Abend Sonne - vom Grosssegler am Kai der Landungsbrücken sind Bug und Masten in der Silhouette zu erkennen - im Hintergrund >>  | 
        
           011_15374
                
        die Silhouette von fliegenden Möwen im Gegenlicht der untergehenden
        Sonne über dem Hamburger Hafen. Im Hintergrund die Kräne der Werft von
        Blohm & Voss.   
          >>  | 
        
           011_15328
                        
        Sonnenuntergang im Hamburger Hafen - zwei grosse Hafenkräne  im Gegenlicht der untergehenden Sonne.  
          >>  | 
      
| 
           011_32795/00
 
        die Hamburg Flagge weht im Wind am Heck eines Raddampfers der Hamburger Hafenrundfahrt. Im Hintergrund wird ein Frachter am Kai mit einem
        Kran gelöscht.  >>  | 
        
           011_22087/00 zwei Schiffe liegen im Schwimmdock in der Schiffswerft im Reiherstieg, der Wasserverbindung im Hamburger Hafen zwischen Norderelbe und Süderelbe. Die neue Schiffs- lackierung glänzt in der Sonne - an dem mächtigen Schiffsbug >>  | 
        
           011_22118/00
        im Trockendock der Schiffswerft Blohm + Voss bekommt ein Frachtschiff
        eine neue Schiffsschraube aus glänzendem Messing - Hafenarbeiter
        reinigen die Werftanlage  mit einem Wasserstrahl.  >>  | 
        
           011_22758/00 ein mit Containern beladenes Frachtschiff verlässt den Hamburger Hafen und fährt auf der Elbe in Richtung Nordsee; der Wulstbug des Containerschiffs drängt sich durch die Wellen, das Schiff hat gut Fahrt drauf. Im Hintergrund sind Häuser am >>  | 
        
           011_22976/00 ein Containerschiff fährt auf der Elbe in Höhe Hamburg Neumühlen Richtung Nordsee; der historische Schlepper dampft Richtung Hafen - ein Segelboot segelt am Elbufer - an der anderen Elbseite die neue Architektur Hamburgs im ehem. Hafengebiet Altonas. >>  | 
      
| 
           011_22335
                        
        der Bug und Anker des Museumsschiff Cap San Diego an den Hamburger
        Übersee- brücken; im Hintergrund die Spitze des Kirchturms der St.
        Michaeliskirche.   >>  | 
        
           011_15818
                        
        der Bug und der Anker eines grossen Container- schiffs am
        Containerterminal Altenwerder; im Hintergrund die Richtfeuer /
        Leuchttürme am Kattwyk.  >>  | 
        
           011_15820
                        
        das Containerschiff Hanover hat im Hamburger Hafen mit dicken Tampen am Kai des Terminals Altenwerder fest gemacht. Am Bug des
        Container- riesen ist das Hamburger Wappen und die Hamburg Flagge sehen >>  | 
        
           011_32755/00 Bugspriet des Hamburger Museumsschiffs Rickmer Rickmers in der Abendsonne - die Hamburg Flagge / Fahne weht im Wind. Der historische Grosssegler liegt an den St. Pauli Landungsbrücken und wurde 1896 gebaut . >>  | 
        
           011_15508
                
        bei stürmischen Wetter fährt eine Barkasse der Hamburger
        Hafenrundfahrt Hamburg Touristen durch den Hafen; am Kreuzfahrt-
        terminal
        wird dem dort liegenden Kreuzfahrtschiff AidaVita ein Besuch auf dem
        Wasser abgestattet.   >>  | 
      
| 
       
  | 
      
| 
           011_14882
                
        das Kreuzfahrtschiff Queen Mary 2 verlässt das Kreuzfaht Terminal /
        Cruise Center;
        Motorboote und Barkassen begleiten das riesige Passagierschiff aus dem Hamburger
        Hafen.  >>  | 
        
           11_17450
                Hamburger
                und Hamburgerinnen sitzen am Elbstrand bei der Strandperle und
                geniessen in der Abendsonne das faszinierende Schauspiel des
                Hamburger Hafens. Ein hoch beladenes Contaienrschiff wird auf
                der Elbe gewendet und mit Hilfe von Schleppern in den
                Waltershofer  >>  | 
        
           11_17453 das Containerschiff CMA CGM Carmen wird hoch beladen von zwei Schleppern in den Hamburger Hafen gebracht - der Containerriese hat eine Länge von ca. 300m und eine Breite von 40m; der Frachter kann 6627 TEU / 20 Fuss Container als Ladung an Bord nehmen. Am Elbstrand stehen und sitzen Hamburger >>  | 
        
           011_279928/00 das Tankschiff Cape Brasilia fährt in Begleitung des Lotsenschiffs LOTSE 1 auf der Hamburger Elbe Richtung Hafen - der Tanker hat eine Länge von 176 m und eine Breite von 34m. Der 2006 gebaute Doppelthüllentanker Brasilia hat eine Ladekapazität von ca. 40 000 tdw ( tons dead weight), das entspricht 45 000 cbm >>  | 
        
           011_211348/00 Schiffs- propeller und Ruder vom Frachtschiff OOCL Nevskiy im Trockendock der Norderwerft am Reiherstieg. Der 2001 auf der Sietaswerft gebaute Container- feeder hat eine Länge von 134 m und ein Breite von 22,5m - der Frachter kann als Ladung ca. 870 Container TEU transportieren. >>  | 
      
| 
       
  | 
      
| 
           011_9123748/00 Schiffsbug des Frachters Orkun Kalkavan. Das aufgemalte Zeichen an der Bordwand weist bei Tiefgang darauf hin, dass das Frachtschiff einen Wulstbug hat, der möglicherweise vom Wasser verdeckt ist - darunter ist die Skala für den Tiefgang des Containerschiffs bei voller Beladung angezeigt. >>  | 
        
           011_7135648/00 der Bug des Tankers SÜLLBERG in Fahrt auf der Elbe Richtung Hamburger Hafen; im Hintergrund das Elbufer von Hamburg Altona und Villen, die oben an der Elbchaussee stehen. Direkt an der Elbe die moderne Architektur des Bürogebäudes Dockland, entworfen vom Architekturbüro Bothe, Richter >>  | 
        
           011_7135649/00 der fast 340m lange Containerriese HYUNDAI FORCE fährt auf der Elbe Richtung Hamburger Hafen; mit dem Lotsenschiff LOTSE 1 ist der Hafenlotse an Bord gebracht worden. Der Containerfrachter kann 8750 TEU / Standardcontainer als Ladung an Bord nehmen - im Hintergrund das Elbufer bei >>  | 
        
           011_26036 der riesige Bug des 330m lange Containerschiffs HATSU COURAGE vor Hamburg Blankenese - lks. der Blankeneser Leuchtturm und hinter den auf dem Frachter gestapelten Containern ist der Süllberg zu erkennen. Der Containerriese hat den Hamburger Hafen mit ca. 8000 TEU = Standartcontainer verlassen >>  | 
        
           011_26037 vor dem alte Wartehäuschen auf dem Anleger von Hamburg Oevelgoenne sitzen Fahrgäste in der Sonne und warten auf die Fähre - hinter dem Ponton liegt der Museumshafen Oevelgoenne - im Hintergrund die Uferpromenade und die Wohnhäuser mit Blick auf die Elbe. Lks. die Elbfähre ELBMEILE, >>  | 
      
| 
       
  | 
      
| 
           03_14053 Hafengeburtstag im Hamburger Hafen - Sportschiffe und Motoryachten fahren auf der Elbe im Hamburger Hafen vor den St. Pauli Landungsbrücken - an der Hafenpromenade ist das Riesenrad zu erkennen, re. davon die Giebel der Lagergebäude in der Hamburger Speicherstadt - lks. der Kirchturm der Hamburger >>  | 
        
           03_14041 Der Hamburger Hafen hat Geburtstag - mehr als 250 Schiffe besuchen das Hafenfest und fahren in einer grossen Schiffsparade in den Hamburger Hafen ein. Lks. der historische Eisbrecher Stettin auf dessen Deck sich viele Schaulustige versammelt haben, um den Hamburger >>  | 
        
           011_26030 Der Hamburger Schlepper BUGSIER 17 liegt am Ponton vor Hamburg Neumühlen - an seinem Bug befindet sich eine dicke Gummileiste, mit dem das starke Arbeitsschiff die Frachter in ihre Position schieben kann. An den Seiten des Hafenschleppers hängen Gummireifen als Fender mit denen das Schiff und >>  | 
        
           011_9123767/00 
                Am
                Anleger vor Hamburg Neumühlen liegen die Hafenschlepper und
                warten auf die grossen Frachtschiffe und Containerschiffe. Die
                Schlepper bringen die Frachter dann sicher auf der Elbe in den
                Hamburger Hafen zu ihrem Liegeplatz, wo ihre Ladung gelöscht
                wird. >>  | 
        
           011_26033 Der 1740 PS starke Schlepper Hans bei seiner Arbeit im Hamburger Hafen auf der Elbe - am Heck hat er den Schriftzug "Hamburg" stehen und auf der ganzen Schiffsseite sind Gummireifen als Fender ausgehängt, die das Bugsieren der anderen Schiffe vor Stössen schützen soll. Auch das Heck >>  | 
      
| 
       
  | 
      
| 
           011_26034 Der 30m lange Schlepper Bugsier 20 verlässt den Köhlbrand und fährt Richtung Elbe - Möwen begleiten den 13 Knoten schnellen Hafenschlepper. Rechts die Faultürme vom Klärwerk der Hamburger Wasserwerke auf dem Kattwyk, links ist das Bürogebäude Dockland am Hamburger Elbufer zu erkennen. >>  | 
        
           011_26035 Der 82m lange und 16,00m breite Massengutfrachter IRAN KHORASAN wird von Schleppern rückwärts in den Reiherstieg geschleppt wo es seine Landung aufnehmen soll. Möwen begleiten Frachtschiff, das eine Bruttoraumzahl (BRZ) von 39 424 hat bei seiner Fahrt durch den Hamburger Hafen. >>  | 
        
           011_26036 
                Schlepper
                bringen einen Containerriesen aus dem Hamburger Hafen in die
                Fahrtrinne der Elbe; das Containerschiff ist hoch mit den
                grossen Metallboxen beladen.  
          >>  | 
        
           011_26037 der Schlepper ZP Condon unterstützt das Containerschiff P&O NEDLLOYDS SOUTHAMPTON bei seiner Fahrt in den Köhlbrand Richtung Container Terminal Altenwerder. Der Hafenschlepper CONDON wurde 1980 gebaut und fährt unter der Flagge der Niederlande / Rotterdam. Am Bug des >>  | 
        
           011_26038 zwei Schlepper ziehen das Containerschiff CMA CGM VOLTAIRE von ihrem Liegeplatz am Burchardkai in das Fahrwasser; die Containerbrücken am Container Terminal Burchardkai sind hochgeklappt - der Containerfrachter ist mit Containern hoch beladen - die in Hamburg registrierte VOLTAIRE wurde 2001 gebaut und kann >>  | 
      
| 
       
  | 
      
| 
           011_26054 der Containerfrachter CMA CGM VOLTAIRE wird von den Hafenschleppern der Hambuger BUGSIER Reederei in das Hafenbecken des Waltershofer Hafens gezogen, damit das Frachtschiff dann aus eigener Kraft auf der Elbe Richtung Nordsee fahren kann. Die Container sind hoch auf mehreren Ebenen auf >>  | 
        
           011_26055 Der Containerriese OOCL EUROPE verlässt hoch mit Containern beladen den Hamburger Hafen - das 2006 gebaute Frachtschiff fährt für die Orient Overseas Container Line und kann mehr als 8000 TEU / Standart Container transportieren. Im Hintergrund die Hafenanlagen des Hamburger Hafens, rechts >>  | 
        
           
          011_26056 
                Das
                ca. 300m lange und 40m breite Containerschiff AL BAHIA auf der
                Elbe - mit knapp 7000 TEU / Containern Fracht hoch beladen
                fährt es Richtung Hamburger Hafen. Im Vordergrund ein
                Segelschiff im Wind.    >>  | 
        
           011_26057 Der Carcarrier / Autotransporter GRAND NEPTUN hat den Hamburger Hafen verlassen und fährt elbabwärts Richtung Nordsee - das 2006 gebaute Schiff hat eine Länge von fast 200m und eine Breite von 32m. Ein kleiner Segler mit Hilfsmotor fährt im Vordergrund Richtung Hamburg. >>  | 
        
           011_26058 Das Containerschiff LIVERPOOL EXPRESS mit dem Heimathafen Hamburg fährt vor Wedel Richtung Hamburger Hafen. Der Containerfrachter der Reederei HAPAG LLOYD gehört zur Dublin Klasse und hat eine Gesamtlänge von 282m und eine Breite von 32,20m - der Fachter kann 4.115 TEU / Standartcontainer an >>  | 
      
| 
       
  | 
      
| 
        011_26059 
                Segelbootregatta
                auf der Elbe vor Ness-Sand; die Insel liegt vor
                Hamburg-Blankenese und ist unter Naturschutz gestellt. Im
                Vordergrund überquert ein Tuckerboot und fährt Richtung
          Cranz.    >> | 
        
        011_26060 
                Segelboot und Motorboote
          auf der Dove-Elbe; die Dove-Elbe ist ein 18km langer Nebenarm der Elbe
          - sie fliesst durch die Vierlande und mündet bei der Tatenberger
          Schleuse in Hamburg Moorfleet wieder in den Hauptstrom der Hamburger   
        >> | 
        011_26061 Motorboot auf der Dove-Elbe; der Nebenarm der Elbe wurde schon 1437/38 durch einen Deich von der Unterelbe abgetrennt. Die Dove-Elbe fliesst durch die Vier- und Marschlande des Hamburger Bezirks Bergedorf. Eine Herde Kühe mit Kälbern stehen auf der Wiese am Ufer vom Hamburger Fluss. >> | 
        011_26062 Eine
          Herde Pferde stehen im Wasser oder auf einer Wiese am Ufer der
          Dove-Elbe. Ein Sportboot fährt vorbei, die Insassen beobachten die
          Tiere. Das Wasserrevier der Dove-Elbe wird gern von Motorbooten
          befahren - es liegt dort auch eine Anzahl von Sportboothäfen.
            >> | 
        
        011_26063 Ein
          strohgedecktes Bauernhaus hinter dem Elbdeich der Dove-Elbe; das
          Strohdach des Hauses ragt hinter dem Deich hervor auf dem ein
          Radrennfahrer mit seinem Fahrrad fährt. -auf dem Wasser der Dove-Elbe
          kommt ein holzgeklinkertes Motorboot, dessen Bug und Reling schon zu
          erkennnen ist.
            >> | 
      
| 
       
  | 
      
| 011_26064 Blick zur Krapphof- schleuse am Schleusengraben, der zum Hafen von Hamburg Bergedorf führt. Auf der Doveelbe fahren am Sonntag Nachmittag Boot. Beim Anleger an der Schleuse haben einige Kanus fest gemacht, ein kleines Motorboot kommt aus der geöffneten Schleuse - ein anderes Sportboot mit Faltdach kommt >> | 
        011_26065 zwei
          Kanus fahren auf der Dove-Elbe in der Nähe von "Auf der
          Böge"; grosse Motorboote liegen am Ufer des Flusses am Steg, das
          Tuckerboot HUMMEL hat am Anleger des Hotels Vierlandentor am
          Curslacker Deich fest gemacht. 
           
                >> | 
        011_26066 ein Binnenschiff fährt auf der Elbe Richtung Schleuse Geesthacht; auf dem Hamburger Elbdeich blühen gelbe Blumen - Steinbuhnen ragen in das Wasser. Die Elbebuhnen haben den Zweck die Fliessgeschwindigkeit im Fahrwasser der Elbe zu erhöhen und dadurch auch das Versanden zu reduzieren. >> | 
        011_26067 ein
        Schubschiff- verband mit einem Container- transporter fährt elbaufwärts
          - auf dem Elbdeich weidet eine Herde Schafe. Hinter der Deichkrone
          sind die Dächer der Häuser zu erkennen.    >> | 
        
        011_26068 die
                Elbfähre vom Hamburger Ufer beim Zollenspieker fährt auf die
                andere Seite der Elbe, die zum Bundesland Niedersachsen gehört
                - eine Möwe breitet ihre Flügel zum Abflug. Die Autofähre
                verkehrt  vom 1. März bis 30. November auf der Elbe. 
           
          >> | 
      
| 
       
  | 
      
| 
        011_26069 das
          Fischerboot LUISE /HBK 103 aus Hamburg Finkenwerder fischt auf der
          Elbe vor den Elbbrücken; links und rechts werden über Ausleger die
          Netz ins Wasser gelassen. Das Fischereiboot ankert im Strom und bei
          abfliessendem Wasser / Ebbe werden die Fische gefangen.  >> | 
        011_26070 ein Fahrgastschiff hat Hamburg-Touristen an Bord, denen der Hamburger Hafen, die Speicherstadt und die Riesenbau- stelle der zukünftigen Hamburger Hafencity gezeigt wird - die Hamburger Flagge weht im Fahrtwind am Bug des weissen Schiffs. Im Hintergrund die Pontonanlage der St. Pauli >> | 011_26071Hamburg Panorama - Ansicht der St. Pauli Landungs- brücken - neue und historische Architektur an der Hamburger Woterkant in. Das Vermessungs- schiff Deepenschriewer II des Amtes für Strom- und Hafenbau Hamburg misst die Wassertiefe der Elbe mittels Peilung im Hamburger Hafen.In der Bildmitte der >> | 011_26072 Hamburger Winter - die Elbe ist mit Eisschollen bedeckt; eine Hafenfähre und ein Schiff der Hamburger Hafenrundfahrt bahnen sich ihren Weg durch den Eisgang. Ein voll beladener Containerriese wird mit dem Heck von einem Schlepper in das Hafenbecken TOLLERORT gezogen. Im Hinter- grund Hafenkräne an den >> | 
        011_26073 Winter
                in Hamburg- eine Hafenfähre kommt von Hamburg Finkenwerder und
                fährt durch den Eisgang auf der Elbe Richtung St. Pauli
                Landungsbrücken. Im Hintergrund sind die Containerbrücken vom
                Containerterminal Predöhlkai zu erkennnen. >> | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        |||
| 
        011_26074 Eisschollen
                am Ufer der Elbe vom Museumshafen Hamburg Oevelgoenne - die
                Wintersonne scheint auf das Eis. Ein historisches Segelboot
                liegt an seinem Liegeplatz im Hafen und überwintert dort. Das
                Wasser der Elbe ist gefroren. >> | 
        
        011_26075 Schlepper
          liegen bei den Landungsbrücken; auf dem Wasser des Hafens schwimmen
          Eisschollen. Das ehemalig Frachtschiff Cap San Diego liegt an der
          Überseebrücke - es ist seit 1988 Museumsschiff. Seit 2003 steht der
          1961 gebaute Stückgutfrachter unter Denkmalschutz. >> | 
        011_26076 Der ehemalige Stückgutfrachter Cap San Diego liegt als Museumsschiff an der Überseebrücke; der 1961 gebaute Frachter steht seit 2003 unter Denkmalschutz. Dahinter der Turm der St. Michealiskirche, eine der fünf Hauptkirchen Hamburgs - der Michel ist das Wahrzeichen Hamburgs. Im Vordergrund eine Hafenfähre mit >> | 011_26077 Schiffe der Hafenrund- fahrt Hamburgs liegen an den St. Pauli Landungsbrücken - die Rundfahrt durch den Hamburger Hafen und die Speicherstadt ist eine beliebte Touristenattraktion. Das Abfertigungsgebäude mit den beiden kupfergedeckten Kuppeln und dem Tide- und Uhrenturm wurde von 1907 - 1909 aus Tuffstein er- >> | 011_26078 Ein Raddampfer der Hafenrundfahrt hat gerade mit Touristen an Bord seine Sight- seeing-Tour durch den Hamburger Hafen begonnen. Ein anderes Fahrgast-Schiff liegt am Ponton der St. Pauli Landungsbrücken - die Rundfahrt durch den Hamburger Hafen und die Speicherstadt ist eine beliebte Touristenattraktion. >> | 
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        |||
| 
         011_26079 Hamburg Panorama mit Kirchtürmen der Hansestadt Hamburg - links der Michel, dann der Turm der St. Petrikirche, danach die St. Jakobikirche, rechts die hohe Turmruine der St. Nikolaikirche die als Mahnmal stehen gelassen wurde - davor der kleine Turm der Gustav- Adolf- Kirche. Im Vordergrund der >>  | 
        
         011_26080 die Barkentine Atlantis vor den Hamburger Landungsbrücken mit der St. Michaeliskirche als Wahrzeichen Hamburgs. Die jetzige Windjammer ist bis in die 1980er das Feuerschiff ELBE 2 gewesen und wurde dann zu einem Passagierschiff umgebaut. Links ein Ausschnitt der Rickmer >>  | 
  011_26081 Das Fährschiff SCHLESWIG-HOLSTEIN der Scandlines Vogelfluglinie vor Hamburg Neumühlen; lks. das moderne Bürogebäude Dockland der Architekten Bothe Richter Teherani. Die Fähre fährt auf der Elbe Richtung Nord-Ostsee-Kanal zu ihrem Heimathafen Puttgarden. Das Schiff hat eine Länge von 142m und >> | 
        011_26082 Der
                Container Feeder BIRKALAND verlässt mit Containern voll beladen
                den Hamburger Hafen. Links im Hintergrund ist der Turm der St.
                Nikolaikirche zu erkennen, darunter die Gustaf-Adolf-Kirche und
                die Schiffe an den Hamburger Landungsbrücken.
        >> | 
        
        011_26083 Der
                Containerriese PALENA legt gerade mit Hilfe von Schleppern am
                Athabaskakai des Container Terminals Burchardkai an. Die
                Ausleger der Containerbrücken mit denen die Container gelöscht
                werden sind noch hoch gefahren. >> | 
      
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
      |
| 
        011_26084 Zwei
                Containerschiffe begegnen sich auf dem Köhlbrand - eines wurde im Container
                Terminal Altenwerder beladen und verlässt den Hamburger Hafen.
                Das andere Frachtschiff bringt seine Ladung zum Altenwerder
                Terminal. >> | 
        011_26085 Der Container Feeder EUROPA BRIDGE hat seinen Heimathafen in Monrovia - der Frachter ist gerade in den Hamburger Hafen eingelaufen und wird von einem Hafenschlepper bei dem Wendemanöver im Waltershofer Hafen unterstützt. Im Hintergrund liegen Containerschiffe am Predöhlkai vom Container >> | 
        011_26086 Dicht
                an dicht liegen die Container-Schiffe an der Kaianlage im
                Hamburger Hafen - über Containerbrücken werden die Frachter
                be- und entladen. Im Vordergrund fährt eine Boot der Hamburger
                Wasserschutzpolizei seine Streife durch den Hafen. >> | 
        011_26087 Zwei rote Container- frachter liegen am Kai des Waltershofer Hafens; die Container- brücken sind herunter gefahren, die Schiffe werden be- und entladen. Rechts ein Schwimmkran, der an der Befestigung der Kaianlage vom Terminal Burchardkai arbeitet, damit dort ein Liegeplatz mit moder- nen Krananlagen entstehen >> | 
        011_26088 Das
          Containerschiff YM UNITY liegt am Tollerort Container Terminal - alle
          Ausleger der Containerbrücken sind herunter gefahren und beladen oder
          entladen das 335m langes Frachtschiff. Der Frachter kann 8 200 TEU
          Standard- Container an Bord nehmen und ist 2006 vom Stapel gelaufen. >> | 
      
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
      |
| 011_26089 Das Heck des Containerfrachters COSCO CHINA ist hoch mit Containern beladen. Der 330m lange Frachter liegt am Kai des Tollerort Container Terminals, er kann 8 200 TEU Standard-Container transportieren. Dicht am Schiffsheck eine Barkasse - an Bord Hamburg- Touristen, die eine Hafenrund >> | 011_26090 Die 315m lange und 46m breite APL RUSSIA liegt am Ballinkai in Hamburg Altenwerder. Alle vierzehn Super- Post- Panamax- Brücken mit einem Ausleger von ca. 110 m sind heruntergefahren - auf den roten Containerbrücken ist in weiss der Schriftzug Container Terminal Altenwerder zu lesen. Die >> | 011_26091 das Containerschiff NYK VESTA liegt am Ballinkai vom Container Terminal Altenwerder; die Container sind in sieben Reihen hoch auf dem Heck des Frachters gestapelt. Der Containerfrachter hatte 2007 seinen Stapellauf, er kann 8600 TEU transportieren. Mit dicken Tampen ist das Schiff an den Pollern des Hafenkais fest >> | 
        t011_26092 Das
                Containervessel
                PUELCHE liegt am Athabaskakai und wird mit neuer Fracht beladen.
                Das Containerschiff
          ist 300m
                lang und 40m breit; es
          kann 6539 TEU  transportieren.
          Straddelcarrier bringen die Container zum
          Kai
          und per Containerbrücke
          werden die Metallboxen
                auf das Schiff 
        >> | 
        011_26093 Die CSCL PUSAN hat am Predöhlkai des Container Terminals EUROGATE festgemacht; am Bug des Schiffs sind die Tampen um die Eisenpoller an Land gelegt. Die Pusan wurde 2006 gebaut und kann 9580 TEU Standard-Container transport- ieren. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hafenbeckens vom Waltershofer Hafen liegt ein >> | 
| 
       
  | 
      
| 011_26094 Ein Container wird von der Containerbrücke von Bord des Schiffs gebracht. Das Container Terminal Altenwerder wird zu 74,9% von der Hamburger Hafen und Logistik AG HHLA und zu 25,1% von der Hapag-Lloyd AG betrieben. An der Hauptkatze, die den Container transportiert, ist >> | 011_26095 Im Hamburger Containerhafen werden jährlich ca. 10 Mio. TEU Standard- container umgeschlagen. Die Containerfracht werden u. a. auf dem Container Terminal Altenwerder entladen - ein Container hängt an der Hauptkatze und wird gleich auf den Laschplatz abgesenkt. >> | 
        011_26096 Mit
                einem mobilen Kran, der sich mit Rädern auf der Kaianlage
                entlang bewegen kann, wird die Ladung aus dem Stückgutfrachter
                m
                Hamburger Hansahafen gelöscht. >> | 
        
        011_26097 Mit
                einem mobilen Kran wird im Hansahafen am O'swaldkai ein
                Container auf einen Schubleichter verladen; der beladene
                Leichter (auch Barge genannt) wird mit einem Schubschiff an
                seinen Bestimmungsort gebracht. >> | 
        
        011_26098 Der
                Hafenkran am Oswaldkai im Hamburger Hansahafen läuft auf einer Vielzahl
                von Rädern. Im Hintergrund der Bug eines Schiffes an der
                Kaianlage. >> | 
      
| 
       
  | 
      
| 
        011_26099 Ein
                Schweisser arbeitet im Trockendock der Werft an einem Schiffsrumpf. Über ihm sind die Markierungen für den Tiefgang
                des Schiffes zu erkennen. Auf dem Boden steht der Anker des
                Schiffes. >> | 
        
        011_26100 Zwei
                Hafenarbeiter stehen im Trockendock auf Hebebühnen und malen
                mit weisser Farbe  den Schriftzug "Wappen von
                Frankfurt" auf den Bug des Schiffs. In der Mitte ist das
                Wappen der Stadt aufgebracht; es zeigt in Rot einen gekrönten
                silbernen Adler>> | 
        011_26-5959 Das Frachtschiff Containerships V ist im Hamburger Hafen eingedockt und bekommt eine neue Schiffschraube. Links und Rechts vom Trockendock zwei Werftkrane. Eine Barkasse der Hamburger Hafenrundfahrt zeigt den Hamburg Touristen die Arbeit im Hamburger Hafen. >> | 
        011_27-5973
                 Das
                Frachtschiff Containerships V liegt im Trockendock einer
                Hamburger Werft - eine neue Schiffschraube ist montiert worden.>> | 
        011_28-5341 Blick über die Elbe zu den St. Pauli Landungsbrücken und Vorsetzen. Das Museumsschiff Rickmer Rickmers liegt am Ponton; ein Fahrgastschiff mit Touristen an Bord macht seine Tour über die Elbe durch den Hamburger Hafen - am Bug des Schiffs weht die Hamburger Flagge. Im Hintergrund der Turm der St.>> | 
![]()  | 
        ||||
| 011_29-5244 Das Tankschiff Dettmer Tank 52 fährt elbaufwärts - rechts fährt eine Hafenfähre zum Anleger König der Löwen. Hohe Baukräne stehen auf der Riesenbaustelle des ehemaligen Kaispeichers A - dort soll die Elbphilharmonie entstehen. Am Sandtorhafen sind die Gebäude der Hafencity fertig gestellt. >> | 
        011_30-5948 Die
                Schlepper FAIRPLAY V und HANS auf dem Reiherstieg; sie Schiffe
                sind auf dem Weg einen Frachter durch den engen Kanal zum
                Köhlbrand und der Elbe zu schleppen.>> | 
        
        011_31-5912 Der
        Container- frachter MOL PERFORMANCE liegt am Ballinkai des
                Terminals Altenwerder und wird über die Containerbrücken
                beladen. Der Frachter hat eine Länge von 294m und eine Breite
                von 40m; das Schiff kann 6400 TEU / Stand ardcontainer an Bord
                nehmen. >> | 
        
        011_32-5904 Der
                Frachter NYK TRITON am Ballinkai des Container Terminals Altenwerder
                CTA;  der unter der Flagge von Panama fahrende
                Containerfrachter hat eine Länge von 300m und eine Breite
                von 42,50m. Das Schiff kann 6622 TEU / Standardcontainer
                transportieren. >> | 
        
        011_33-5916 Das
                Containerschiff MOL PERFORMANCE wird am Ballinkai des
                Terminals Altenwerder beladen. Mit vier Containerbrücken werden
                die verschiedenfarbigen Transportboxen auf das Schiff gebracht
                und im Laderaum unter Deck aber auch auf dem Deck gestapelt. >> | 
      
| 
        011_34-5924 Der
                Frachter HANOVER EXPRESS im Hamburger Hafen am Kai des Container Terminals Altenwerder
                CTA. Das 335m lange Containerschiff hat eine Tragfähigkeit von
                103 760 t und kann 8750 Standardcontainer an Bord nehmen.
          >> | 
        
        011_35-5895 Das
          Mehrzweck- frachtschiff ANTJE RUSS wird im Terminal Altenwerder
                mit Containern beladen; das 17 Knoten schnelle Schiff kann 658
                Standard-Container laden. Von der Containerbrücke wird ein
                Container auf das Deck des Frachters herunter gelassen >> | 
        
        011_36-5993 Der
        Container- transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise zurück
                gegangen. Durch die Überkapazitäten liegen leere Container
          Feeder auf der Hamburger Norderelbe auf Reede, die Schiffseigner
                warten auf Frachtaufträge.  >> | 
        
        011_37-5872 Der
        Container- transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise zurück
                gegangen. Durch die Überkapazitäten liegen leere Containerfeeder auf der Hamburger Norderelbe auf Reede. Drei Frachter
                sind als Auflieger in der Flussmitte der Norderelbe an den
                Dalben vertäut. >> | 
        011_38-6008 Der Containertransport ist aufgrund der weltweiten Wirt- schaftskrise stark zurück gegangen. Durch die Überkapazitäten liegen leere Containerfeeder auf der Hamburger Norderelbe auf Reede. Hinter dem Wulstbug des stillgelegten Frachters Hansa Marburg sind die Baukräne der entstehenden Hafencity zu erkennen. Links die Krieges >> | 
![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
        ||
| 011_39-5888 Der Container- transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird das Schiff nur für eine begrenzte Anzahl von Wochen deaktiviert - dies geschieht mit einer kleinen Besatzung und >> | 011_40-5827 Der Container- transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird das Schiff nur für eine begrenzte Anzahl von Wochen deaktiviert - dies geschieht mit einer kleinen Besatzung und >> | 011_41-6012 Heckansicht dreier aufgelegter Containerfrachter auf der Hamburger Norderelbe. Der Container Transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird das Schiff nur für eine begrenzte Anzahl von Wochen deaktiviert - dies >> | 011_42-6017 Heckansicht aufgelegter Containerfrachter auf der Hamburger Norderelbe, im Hintergrund die Hamburger Elbbrücken. Der Container Transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt; bei einer "heissen" Stilllegung wird >> | 011_43-6858 Bug des aufgelegten Frachters im Hamburger Hafen auf der Norderelbe; der Container- Transporter hat eine Länge von 207m und eine Breite von 30m - normalerweise transportiert der Feeder bis zu 2550 TEU / Standartcontainer. Im Hintergrund das Kreuzfahrtschiff AIDAluna am des Hamburger Kreuzfahrtter- >> | 
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
      |
| 011_44-6673 Die Auflieger Ragna und Dornbusch im Hamburger Hafen / Ellerholzhafen. Der Container Transport ist aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise stark zurück gegangen. Aus diesem Grund werden Frachtschiffe stillgelegt >> | 011_45-6741 Der Container- Feeder KALINA auf der Elbe auf seiner Fahrt zum Hamburger Hafen. Im Hintergrund die Lotsenstation von Hamburg Finkenwerder. Das Feeder- Schiff ist ca. 120m lang und kann 680 Container laden. >> | 
        011_464-6842
                Der
        Container- Feeder GERDA fährt hoch beladen elbabwärts Höhe
          Falkensteiner Ufer; der Frachter überholt ein Segelschiff, dass mit
          Hilfsmotor Richtung Wedel fährt. 
        >> | 
        
        011_47-6825
                Der
          Frachter Georgi Grigorov vor Hamburg-Blankenese; am Ufer das
          Leuchtfeuer, rechts eine grüne Fahrwassertonne. Die Wohnhäuser von
          Blankenese am Hang vom Süllberg - ein Segelschiff kreuzt auf der
          Elbe.  >> | 
        
        011_48-6803
                Der
          Container Feeder Heinrich Ehler fährt unter englischer Flagge; das
          168m lange Frachtschiff hat eine Frachtkapazität von 1425 Containern.
          Ein kleines Motorboot / Sportboot überholt den Frachter. 
          >> | 
      
| 
       
  | 
      
| 
        011_49-6814
                Das
                Container Feeder Schiff ANTJE RUSS in voller Fahrt auf der Elbe,
                Gischt am Wulstbug des Frachters. Der Feeder  hat eine
                Länge von 118m und kann 650 TEU Container transportieren. 
          >> | 
        011_50-6775 Schiffsbug vom Containerfrachter OSAKA EXPRESS vor dem Süllberg von Hamburg Blankenese. Das Containerschiff hat eine Tragfähigkeit von 103 000t und kann bei einer Länge von 335m und Breite von 43m 8749 Container / TEU Ladung an Bord nehmen. >> | 011_51-6764 Das Containerschiff OSAKA EXPRESS auf der Elbe vor Hamburg Blankenese auf der Fahrt zum Hamburger Hafen; das Lotsenschiff hat längsseits fest gemacht. Die Besatzung des Segelboots beobachtet die Fahrt des Containerriesen, der bei einer Länge von 335m und Breite von 43m 8749 Container / TEU Ladung >> | 
        011_52-6788
                Das
                Containerschiff OSAKA EXPRESS auf der Elbe vor Hamburg
                Blankenese auf der Fahrt zum Hamburger Hafen; der Frachter kann
                bei einer Länge von 335m und Breite von
                43m 8749 Container / TEU Ladung aufnehmen. Ein Segelschiff
                fährt neben der Fahrrinne auf der Elbe.  >> | 
        
        011_53-7015
                Der
                Frachter GRANDE AFRICA verlässt den Hamburger Hafen - das 214m
                lange und 32m breite Schiff passiert gerade die moderne
                Architektur des Bürogebäudes an der Elbe bei Hamburg
                Neumühlen. >> | 
      
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
      |
| 
        011_54-7990
                Der
        Container- frachter Aenne Rickmers liegt am Kai des HHLA Container
                Terminal Altenwerder - dicht am Wulstbug des Frachtschiffs
                fährt ein Motor- boot durch das Hafenbecken.  >> | 
        
        011_55-8009
          Der
                Hafenschlepper zieht den Bug der NYK VESTA von der Kaianlage des
                Terminals Altenwerder CTA - das Containerschiff wird auf dem
                Köhlbrand gedreht, damit der Frachter Richtung Elbe auslaufen
                kann.  >> | 
        
        011_56-8026 Das
                Containerschiff NYK Vesta hat eine Breite von 45,60m und eine Länge
                von 338m. Mit 8600 TEU voll beladen hat das Frachtschiff einen
                Tiefgang von 14,50m und kann bei einer Maschinenleistung von ca.
                87000 PS 24,5 kn fahren. >> | 
        011_57-8029 Das Contain- erschiff NYK Vesta ist hoch mit Containern beladen - ein Hafen- schlepper unterstützt den Frachter bei der Ausfahrt aus dem Hamburer Hafen. Die NYK VETA hat eine Breite von 45,60m und eine Länge von 338m. Mit 8600 TEU voll beladen hat das Frachtschiff einen Tiefgang >> | 011_58-8044 Das Containerschiff NYK VESTA hat die Kaianlagen vom Terminal Altenwerder verlassen und fährt mit Hilfe der Schlepper Richtung Elbe. Dabei muss der Frachter unter der Köhlbrandbrücke hindurch fahren - die insgesamt 3168m lange Brücke hat bei mittlerem Tidehochwasser eine Höhe von 53 m. >> | 
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ||||
| 011_59_4382 Die Queen Mary 2 auf der Elbe vor den St. Pauli Landungsbrücken; lks. die Kuppel vom Eingangsgebäude des Alten Elbtunnels, dahinter der hohe Kirchturm des Hamburger Michels und rechts die schwedische Gustav-Adolf-Kirche. Viele Barkassen, Schiffe der Hafenrundfahrt und private >> | 011_60_4392 Viele Barkassen, Schiffe der Hafenrundfahrtund private Sportboote / Motorboote begleiten den gewaltigen Luxusliner bei seiner Fahrt auf der Elbe; ein Segelboot kreuzt vor dem Bug des Kreuzfahrtschiffs.Das britische Kreuzfahrtschiff hat eine Länge von 345 m und eine Breite von 45 m. Der Luxusliner bietet >> | 011_61_4694 Am frühen Morgen läuft das Kreuzfahrtschiff Queen Mary 2 in den Hamburger Hafen ein - der Name des Schiffs steht auf dem Heck sowie der britische Heimathafen Southamton. Rechts liegt ein roter Container-Feeder im Schwimmdock der Werft Bohm & Voss, lks. die St. Pauli Landungs- brücken und der Kirchturm der >> | 011_62_4720 Die Queen Mary hat ihren Liegeplatz am Kreuzfahrt- Terminal im Hamburger Hafen erreicht und wendet ohne Hilfe von Schleppern auf der Elbe. Rechts die Riesenbaustelle der zukünftigen Hamburger Elbphilharmonie, zu der der ehemalige Kaispeicher am Sandtorhafen umgebaut wird - vier hohe Baukräne stehen auf dem >> | 011_63_4801 Das Passagierschiff Aida Aura hat als erstes Kreuzfahrt- schiff das Terminal Hamburg-Altona angelaufen. Die Aida Aura wurde 2003 fertig gestellt und hat eine Länge von 2002 m sowie eine Breite von 28 m. Das Schiff kann 633 Passagiere an Bord nehmen und hat eine Besatzung von 418 Mann. Ein Schiff der Hafenrundfahrt fährt nahe an den >> | 
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
      |
| 
        011_64_4886
                Das
                Passagierschiff Aida Aura verlässt im Abendlicht den Hamburger
                Hafen; rechts ein Schwimmdock der Werft und links das Mahnmal
                der Kriegsruine der St. Nikolaikirche. 
          >> | 
        
        011_65_4357
                Die
        Passagier- schiffe AMADEA und ALBATROSS liegen nebeneinander im Trocken-
        dock Elbe 17 der Hamburger Werft Blohm + Voss. Hinter den Hafen- kränen geht die Sonne unter, eine Barkasse fährt auf der
                Elbe Richtung Reiherstieg.  >> | 
        011_66_4564 Die Kreuzfahrt- schiffe AMADEA und ALBATROSS liegen nebeneinander im Trocken- dock Elbe 17 der Hamburger Werft Blohm + Voss und sind hell beleuchtet. Die MS AMADEA wurde 1993 in Dienst gestellt und hat bei einer Besatzung von 280 Mann ca. 600 Passagiere an Bord. Die MS ALBATROS wurde 1973 gebaut >> | 011_67_4525 Blick von den St. Pauli Landungsbrücken über die Elbe zum Blohm + Voss Dock Elbe 17. Die beiden Passagierschiffe AMADEA und ALBATROSS haben für Wartungsarbeiten in der Hamburger Werft eingedockt. Die Schiffe sind hell angestrahlt - es wird auch nachts an ihnen gearbeitet. Im Vordergrund der Uhrturm >> | 
        011_68_4555-9
                 Die beiden Passagierschiffe AMADEA und ALBATROSS
                liegen für Wartungs- arbeiten im Blohm + Voss Dock Elbe 17.
                Dieses Dock ist mit 351 m Länge sowie 59 m Breite eines der
                größten Trockendocks Europas   >> | 
      
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
      |
| 
        011_69_4936
                Die
                Sonne geht im Hamburger Hafen unter - vor dem roten Abendhimmel
                zeichnen sich die Silhouetten der Hafenkräne und fliegenden
                Möwen ab. >> | 
        
        011_70_26040
                Barkassen
                fahren aus dem Sandtorhafen Richtung Elbe -  die Abendsonne
                steht tief am Himmel des Hamburger Hafens. >> | 
        011_71_6746 Das zweitgrößte Passagierschiff de Welt, die FREEDOM OF THE SEAS dockt im Trockendock Elbe 17 der Hamburger Werft Blohm + Voss ein. Das Kreuzfahrtschiff hat eine Länge von 338 m und eine Breite von 56 m während das Dock die Maße 351 x 59 m aufweist. Der vordere Teil des Schiffs ist schon in das Dock >> | 
        011_72_66826
                Hinter
                dem Vordersteven des Museumsschiff RICKMER RICKMERS liegt das
                Passagierschiff FREEDOM OF THE SEAS im Trockendock der
                Hamburger Werft Blohm + Voss. Eine Hafenfähre kreuzt die Elbe
                vor den St. Pauli Landungs- brücken, um dort anzulegen. >> | 
        
        011_73_5187
                Bugelement
                eines Containerfeeder-Neubaus auf der Sietaswerft in Hamburg
                Neuenfelde. Die Werft wurde 1635 gegründet und bis 2009 war sie
                9 Generationen in Familienbesitz. >> | 
      
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ||||
| 
        011_73_5187
                Ein
                Gabelstapler wird über das Betriebsgelände der Hamburger
                Sietas-Werft gefahren. Im Hintergrund das Bugelement und weitere
                Stahlsegmente eines Schiffsneubaus.   
          >> | 
        
        011_75_5083
                Schweißarbeiten
                auf der Sietas-Werft  in Hamburg Neuenfelde. Im Hintergrund
                transportieren zwei Werftarbeiter ein zugeschnittenes Stahlblech
                mit einem Krans. >> | 
        
        011_76_5088
                Die
                einzelnen Segmente des Schiffneubaus werden zusammengeschweißt,
                um dann später zusammengesetzt zu werden. Zwei Werftarbeiter
                schweißen Stahlplatten zusammen. >> | 
        011_77_5109 Zwei Werftarbeiter der J. J. Sietas KG Werft schweißen Stahlplatten zusammen; die Hamburger Traditionswerft wurde 1635 gegründet und bis 2009 befand sich die Werft 9 Generationen im Familienbesitz. >> | 011_78_5837 Das 88 m lange und 12 m breite Frachtschiff CAROLIN G. läuft in den Hamburger Hafen ein. Die Elbe ist dicht mit Treibeis bedeckt. Die Abendsonnen scheint auf das Panorama mit den Türmen der Hansestadt Hamburg - ganz links >> | 
| 
       
  | 
      
| 
        011_79_5688
                Die
                Elbe ist mit Eisschollen dicht bedeckt - am Tau eines Schiffs,
                das am Ufer festgemacht hat, hängt eine dicke Schicht Eis mit
                Eiszapfen. Durch das Treibeis fahren zwei Hamburger
                Hafenfähren.  >> | 
        011_80_5795 Dicke Eisschollen liegen am Elbufer - die Elbe ist mit dichtem Treibeis bedeckt, durch das sich kleinere Schiffe ihren Weg bahnen. Am HHLA Container Terminal Burchardkai liegt ein Container- frachter der Reederei Hamburg Süd. Im Hintergrund die Containerbrücken des >> | 011_81_5775 Der Elbstrand ist mit dicken Eisschollen bedeckt. Ein Frachtschiff verlässt durch das dichte Treibeis den Hamburger Hafen - am Containerterminal Buchardkai werden Frachter be- und entladen. Im Hintergrund kommt ein Container Feeder aus dem Köhlbrand. >> | 
        011_82_5304
                Die
                Baustelle der zukünftigen Elbphilharmonie im Winter - eine
                Hafenfähre verlässt den Anleger Sandtorhöft und fährt durch
                das dichte Treibeis auf der Elbe Richtung St. Pauli
                Landungsbrücken.  >> | 
        
        011_82_0124
                Das
                Containerschiff HYUNDAI_FORCE unter den Containerbrücken am
                HHLA - Contain- erterminal Altenwerder - die Ladung Container wird
                wird gelöscht. Im Hintergrund die Baustelle des Kohle-
        kraftwerks
                Hamburg-Moorburg.  >> | 
      
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
      |
| 011_83_0125 Der 340 m lange Containerfrachter HYUNDAI FORCE liegt unter den Containerbrücken des Container Terminals Alten- werder und wird entladen. Der Containerriese kann 8750 TEU Standardcontainer an Bord nehmen. >> | 011_84_0133 Das 340 m lange und 45m breit Container HYUNDAI FORCE liegt am Ballinkai des Terminals Altenwerder - die unterschiedlich farbigen Metall-Boxen sind in mehreren Lagen auf dem Heck des riesigen Schiffs gestapelt. >> | 011_85_0138 Das 340 m lange und 45m breit Container HYUNDAI FORCE liegt am Ballinkai des Terminals Altenwerder; weit ragen die Containerbrücken über das Schiff und löschen die Ladung; der Frachter kann ca. 8750 TEU Standardcontainer transportieren. >> | 
        011_86_0140
                Über
                die Containerbrücken wird die Ladung des Schiffs gelöscht -
                hoch oben an der Katze des Auslegers hängt eine der vielen
                Metallboxen und wird an Land gebracht.  >> | 
        011_87_0148 Ein Container hängt an der Katze der Containerbrücke - auf dem Ausleger ist der weit sicht- bare Schriftzug CONTAINER TERMINAL ALTENWERDER angebracht - auf der Containerkatze steht die Abkürzung HHLA für Hamburger Hafen und Logistik AG.. >> | 
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
      |
| 
        011_88_2473
                Das
                Container-Vessel HYANDAI GLOBALi
                liegt am Kai des Container- Terminals Altenwerder. Das 339m lange
                und 46m breite Cargo-Ship kann 8562 TEU an Bord nehmen >> | 
        011_89_2447 Die NYK THEMIS liegt im Hamburger Hafen am Ballinkai des Container Terminals Altenwerder unter den weit ausladenden Containerbrücken. Die Ladung des 304m langen und 40m breiten Frachters wird gelöscht - ca. 6500 TEU kann er transportier- >> | 
        011_90_2461
                Die
        Portalkatzen
                der Containeranlage auf dem Terminal Altenwerder sind mit dem
                Schriftzug der HHLA versehen und können sich ca. 60m
                wasserseitig über das Schiffsdeck bewegen.  
        >> | 
        
        011_91_2394
                Die
        Containerladung
                des Schiffs NYK THEMIS wird im Hamburger Hafen gelöscht - ein
                40 TEU und ein 20 TEU hängen an den Portalkatzen der
                Containerbrücken in Hamburg Altenwerder . 
        >> | 
        
        011_92_2415
                Die
        Container
                sind hoch auf dem Deck des Frachters gestapelt. Mit der Katze,
                die am Ausleger der Containerbrücke entlang fährt, werden die
                Metallboxen aufgenommen und an Land
        abgesetzt.   >> | 
      
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
        ![]()  | 
      |
| 
        011_93_2386
                Zwei
                20 Fuß Standardcontainer (TEU = twenty-foot Equivalent Unit)
                werden mit einem Transport von der Containerkatze an Land
                gebracht - darunter sind auf dem Deck des Schiffs 40 Fuss
                Container (FEU) gestapelt. >> | 
        011_94_2404 Zwei TEU = twenty-foot Equivalent Unit Standardcontainer hängen an der Containerbrücke des Terminals Altenwerder. Nachdem die Metall- boxen von Bord des Schiffs gehob- en wurden, werden sie an Land abgesetzt und weiter trans- >> | 
        011_95_2408
                Ein
                FEU  (Forty-foot Equivalent Unit) Container aus dem Stapel
                Container an Deck des Frachtschiffs herausgehoben und wird über
                der Schiffslandung an Containerbrücke an Land gebracht.   >> | 
        
        011_96_2425
                Der
                FEU  (Forty-foot Equivalent Unit) Container wird an dem
                Laufwagen der Containerbrücke über die Schiffsladung gehoben
                und zum Weitertransport abgesetzt.  >> | 
        
        011_97_2433
                Der
                Container wird an dem
                Laufwagen der Container- brücke über die Schiffsladung gehoben und
        zum Weitertransport
                abgesetzt. 
         
        >>
         | 
      
| 
       
  | 
      
![]()  | 
        ![]()  | 
      ||
| 6092 HHLA Container Terminal Altenwerder. Der Containerumschlag auf dem hochautomatisierten HHLA Container Terminal Altenwerder ist in zwei Phasen aufgeteilt: An der Wasserseite löschen und laden die besonderen, mit zwei Katzen ausgestatten Containerbrücken >> | 0848 Abendstimmung im Hamburger Hafen - die untergehende Sonne spiegelt sich im Wasser. Das Containerschiff CMA CGM CALLISTO wird im Hamburger Hafen am HHLA Container Terminal Burchardkai abgefertigt. Der HHLA Container Terminal Burchardkai ist die größte und älteste Anlage für den Containerumschlag >> | 4836 Kreuzfahrtschiff EUROPA auf der Elbe; unter blauem Morgen- himmel fährt das Passagierschiff Richtung Hamburger Hafen. Das fast 200m Lange und 24m breite Schiff hat 204 Kabinen für 408 Passagiere. Die Unterelbe ist der tidenabhängige Abschnitt der Elbe zwischen der >> | 1691 Das 2010 in Dienst gestellte Containerschiff OOCL SEOUL kann 8063 TEU Container transportieren; das ca. 263m lange und 32m breite Frachter fährt auf der Elbe Höhe Hamburg Neumühlen - im Hintergrund der Schlepperhafen mit den Arbeits- schiffen am Ponton. Im Jahr >> |